Der aktuelle Wohnmarktbericht der Stadt- und Kreissparkasse liefert neue Zahlen zu den Immobilienpreisen in Leipzig und Umgebung. Die Untersuchung basiert auf den Erhebungen des unabhängigen IIB Instituts und bezieht sich auf Bestandsimmobilien bis Ende 2024. Analysiert wurden die zehn Stadtbezirke Leipzigs sowie die Landkreise Nordsachsen und Leipzig.
Inhaltsverzeichnis:
- Wohnhäuser in Leipzig - Preise im Sinkflug
- Mieten steigen trotz sinkender Kaufpreise
- Eigentum als Alternative zur Miete
Wohnhäuser in Leipzig - Preise im Sinkflug
Laut Bericht sank der mittlere Kaufpreis für gebrauchte Wohnhäuser in Leipzig bis Ende 2024 auf 406.000 Euro. Das bedeutet einen Rückgang von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die höchsten Preise wurden im Stadtbezirk Südwest verzeichnet, während die günstigsten Häuser im Osten der Stadt zu finden waren.
Der Preisverfall betrifft nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Wohnungen. Eigentumswohnungen wurden im Schnitt um 3,2 Prozent günstiger. Damit bleibt der Leipziger Immobilienmarkt trotz Schwankungen für Käufer interessant.
Mieten steigen trotz sinkender Kaufpreise
Während Kaufimmobilien günstiger wurden, zeigt sich bei den Mieten eine entgegengesetzte Entwicklung. Die mittlere Kaltmiete für Bestandswohnungen stieg um fast 5 Prozent auf 8,80 Euro pro Quadratmeter. Besonders betroffen sind zentral gelegene Stadtbezirke, in denen die Nachfrage weiterhin hoch ist.
Dagegen bietet das Leipziger Umland deutlich günstigere Mietpreise. Hier können Haushalte von niedrigeren Quadratmeterpreisen profitieren, sofern sie eine größere Entfernung zur Stadt in Kauf nehmen.
Eigentum als Alternative zur Miete
Der Anstieg der Mieten führt dazu, dass der Kauf einer Wohnung für viele Menschen zunehmend attraktiver wird. Immobilienexperte Ronny Lange erklärt, dass zahlreiche Investoren, die nach der politischen Wende Immobilien als Kapitalanlage erworben haben, nun ihren Mietern den Kauf der bewohnten Wohnungen anbieten.
Dieser Trend könnte langfristig die Eigentumsquote in Leipzig erhöhen und den Wohnungsmarkt weiter verändern. Käufer profitieren aktuell von gesunkenen Kaufpreisen, während Mieter mit steigenden Wohnkosten konfrontiert sind.
Quelle: radioleipzig.de