In Leipzig schreitet die Entwicklung eines der größten Wohnprojekte der Stadt sichtbar voran. Drei neue Mehrfamilienhäuser mit 59 Wohnungen wurden nun offiziell gewürdigt. Dabei wurde auch eine Zeitkapsel symbolisch im Fundament versenkt. Die Fertigstellung der Gebäude ist für Ende 2026 geplant.
In den 14 größten kreisfreien Städten Deutschlands stiegen die Angebotsmieten seit 2015 um fast 50 Prozent. Besonders betroffen ist Berlin mit einem Plus von 107 Prozent. Auch Leipzig und Bremen verzeichnen starke Anstiege. Trotz Mietpreisbremse und Kappungsgrenze zeigen aktuelle Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein klares Bild: Die Mietbelastung wächst weiter. Besonders betroffen sind städtische Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt.
Im Februar 2025 informierte die Leipziger Wohnungsbaugesellschaft über den Baustart eines neuen Wohnquartiers im Stadtteil Südost. Das Bauvorhaben auf der Johannisallee umfasst ein Ensemble aus neun Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 202 Wohnungen. Bereits 2024 sorgte die angekündigte Umsetzung der Pläne für Aufmerksamkeit, doch das Projekt geriet vorübergehend ins Stocken. Nun geht es konkret los.
Der Bausektor gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Nachhaltiges Bauen spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Umweltbelastungen und der Schaffung energieeffizienter, langlebiger Gebäude. Die Bauindustrie setzt zunehmend auf neue Technologien und nachhaltige Materialien, um ressourcenschonend und klimafreundlich zu bauen.
Weiterlesen: Nachhaltiges Bauen – Innovative Methoden für eine grüne Zukunft
Leipzig, eine Stadt mit reicher Geschichte und kulturellem Erbe, hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte architektonische Transformation erlebt. Moderne Bauprojekte prägen das Stadtbild und setzen neue Maßstäbe in Design und Funktionalität.