Die Mietbelastung in Sachsens Großstädten erreicht einen kritischen Punkt. Die Landesregierung hat deshalb beschlossen, die abgesenkte Kappungsgrenze in Leipzig und Dresden bis Juni 2027 zu verlängern. Zugleich will die Stadt Leipzig mit einem neuen Online-Formular aktiv gegen überhöhte Mieten vorgehen. Hintergrund sind dramatisch steigende Mietschulden und die wachsende finanzielle Not vieler Mieter.
Die geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt 2025/2026 des Freistaats Sachsen sorgen für massive Kritik. Besonders betroffen ist der Bereich Bildung, konkret der Schulbau. Der Landeselternrat warnt eindringlich vor den Folgen der geplanten Streichungen. In mehreren Städten und Landkreisen könnten dringende Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausfallen. Es droht eine Zuspitzung der ohnehin kritischen Lage in vielen sächsischen Schulen.
Mehr als 800 Anzeigen über Mietwucher in Leipzig haben die Stadtverwaltung gezwungen, konkrete Schritte zu unternehmen. Der Ursprung liegt in der sogenannten Mietwucher-App, die nach dem Frankfurter Vorbild von der Linksfraktion im Bundestag ins Leben gerufen wurde. Sie liefert belastbare Zahlen zum Ausmaß überhöhter Mietpreise in deutschen Großstädten. In Leipzig führte das zur Einrichtung einer neuen Stelle im Sozialamt. Die Stadt übernimmt nun Verantwortung, nachdem lange Zeit die Mieter selbst auf sich gestellt waren.
Die Strompreise in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Kostenblöcken zusammen, die für Verbraucher zunehmend zur Belastung werden. Im Jahr 2024 gliedert sich der Preis für eine Kilowattstunde in drei Hauptkomponenten. Etwa 43 % entfallen auf die Erzeugung und den Vertrieb, rund 28 % auf Netzentgelte und etwa 29 % auf Steuern und Abgaben. Doch welche Faktoren treiben die Kosten? Und wo bestehen Einsparpotenziale?
Weiterlesen: Strompreise in Deutschland - Ursachen und Lösungen
Die neue Steuerschätzung des Bundes, vorgestellt von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil am 15. Mai, hat in vielen Städten Besorgnis ausgelöst. Besonders Kommunen sehen sich vor wachsenden Herausforderungen: sinkende Einnahmen, steigende Sozialausgaben und fehlende Investitionsspielräume. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, zugleich Präsident des Deutschen Städtetages, forderte sofortiges Handeln.
Weiterlesen: Kommunale Finanzkrise - Städte fordern Reformen