Leipzig investiert in die Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Zwei stark frequentierte Brücken werden erneuert: die Parthenbrücke im Nordosten und die Schlossbrücke im Nordwesten der Stadt. Die Bauarbeiten sollen in den kommenden Jahren stattfinden, um die Sicherheit und Nutzbarkeit der Verbindungen zu gewährleisten.
Der Leipziger Stadtrat wird sich erneut mit dem Ringradweg befassen. Eine Initiative der CDU sorgt dabei für Diskussionen. Die Partei fordert, dass große Teile des seit 2023 in Abschnitten eingerichteten grünen Radrings wieder abgeschafft werden. Die Verwaltung lehnt diesen Antrag jedoch entschieden ab. Der Umweltverband Ökolöwe fordert dagegen einen schnelleren Ausbau des Radwegs.
Weiterlesen: Streit um Ringradweg - CDU gegen weiteren Ausbau
Bis 2035 wird die Zahl der Rentner in Leipzig um 14.700 Personen steigen, wodurch die Gesamtzahl der Ruheständler auf 128.500 anwächst. Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zeigt, dass die Stadt auf diesen Wandel nicht vorbereitet ist. Es fehlt an altersgerechtem Wohnraum, was eine große Herausforderung für den Wohnungsmarkt darstellt.
Der Wohnungsbau in Sachsen steht vor großen Herausforderungen. Die steigenden Baukosten erschweren die Umsetzung neuer sozialer Wohnprojekte erheblich. Besonders betroffen sind Städte wie Leipzig, Dresden und Großpösna, in denen der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stetig wächst. Trotz staatlicher Fördergelder konnte 2024 nur eine geringe Anzahl neuer Sozialwohnungen realisiert werden.
Weiterlesen: Sozialwohnungsbau in Leipzig - Krise und Handlungsbedarf
Der aktuelle Wohnmarktbericht der Stadt- und Kreissparkasse liefert neue Zahlen zu den Immobilienpreisen in Leipzig und Umgebung. Die Untersuchung basiert auf den Erhebungen des unabhängigen IIB Instituts und bezieht sich auf Bestandsimmobilien bis Ende 2024. Analysiert wurden die zehn Stadtbezirke Leipzigs sowie die Landkreise Nordsachsen und Leipzig.
Weiterlesen: Immobilienpreise in Leipzig - Kauf günstiger, Mieten teurer