Nachhaltiges Wohnprojekt
Nachhaltiges Wohnprojekt, pixabay/Foto illustrativ

In Leipzig schreitet die Entwicklung eines der größten Wohnprojekte der Stadt sichtbar voran. Drei neue Mehrfamilienhäuser mit 59 Wohnungen wurden nun offiziell gewürdigt. Dabei wurde auch eine Zeitkapsel symbolisch im Fundament versenkt. Die Fertigstellung der Gebäude ist für Ende 2026 geplant.

Inhaltsverzeichnis:

Drei neue Wohnhäuser für WBG Kontakt e.G.

Die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G. hat im Leipziger Stadtteil Dölitz-Dösen erneut in Wohnraum investiert. Im Rahmen eines sogenannten Forward-Deals erwarb sie Ende 2024 drei Mehrfamilienhäuser von der Instone Real Estate. Zwei Gebäude stehen bereits im Rohbau. Der Baubeginn des dritten ist in Kürze vorgesehen. Zuvor hatte die Genossenschaft im Frühjahr 2024 bereits 23 geförderte Wohnungen in drei Stadthäusern übernommen.

Mit dem aktuellen Zukauf wächst der Wohnungsbestand der WBG Kontakt in der Parkstadt Leipzig auf 82 Einheiten. Die neuen Wohnungen entsprechen modernen Wohnbedürfnissen. Es handelt sich um Zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit Größen von 44 bis 95 Quadratmetern. Alle Einheiten sind barrierefrei erreichbar und mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Aufzüge sorgen für Komfort auch in höheren Etagen.

Barrierefreie Wohnungen mit sozialer Ausrichtung

Etwa die Hälfte der 59 Wohnungen wird mietpreisgebunden vergeben. Sie stehen damit vor allem Menschen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung – ein zentraler Beitrag zur sozialen Durchmischung im Quartier. Die Genossenschaft erwarb zusätzlich 23 Stellplätze in einem nahegelegenen Parkhaus. Diese können nach Bedarf den einzelnen Wohnungen zugewiesen werden.

Der Standort gilt als besonders familienfreundlich. Eine Kindertagesstätte, ein Supermarkt und mehrere Freizeitflächen sind direkt im Wohnviertel integriert. Die ruhige Lage im Grünen, nahe dem Markkleeberger See, macht das Areal zusätzlich attraktiv. Die verkehrsberuhigte Struktur soll zugleich Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensqualität erhöhen.

Nachhaltige Bauweise in der Parkstadt Leipzig

Das gesamte Wohngebiet Parkstadt Leipzig wird bis Ende 2027 auf einer Fläche von 14 Hektar errichtet. Geplant sind rund 600 Wohnungen, davon 90 mit öffentlicher Förderung. Etwa 350 davon entstehen durch die Sanierung denkmalgeschützter Bestandsgebäude. Weitere 250 werden neu gebaut – in solider Massivbauweise und gemäß dem Energiestandard KfW-Effizienzhaus 55.

Die neuen Bauten tragen zur CO₂-Reduktion bei und senken langfristig die Nebenkosten. Das Konzept des Quartiers umfasst darüber hinaus eine durchdachte Infrastruktur mit 550 Stellplätzen, zahlreichen Spielplätzen sowie über 1.000 neu gepflanzten Bäumen. Diese Elemente sollen ein nachhaltiges und lebenswertes Umfeld schaffen.

Zusammenarbeit zwischen Instone Real Estate und WBG Kontakt

Die fortgesetzte Partnerschaft zwischen Instone Real Estate und der WBG Kontakt basiert auf gemeinsamen Zielen und einem hohen Anspruch an Qualität. Die Instone Real Estate Development GmbH ist deutschlandweit tätig und verantwortet die Projektentwicklung vor Ort. Die WBG Kontakt setzt mit ihrem Engagement auf langfristige Perspektiven und soziale Verantwortung.

Die Parkstadt Leipzig steht beispielhaft für modernes, durchdachtes und nachhaltiges Wohnen im städtischen Raum. Das Projekt verbindet Naturnähe mit städtischer Infrastruktur und schafft durch ein breites Wohnungsangebot vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen.

Quelle: Leipziger Zeitung